Die Initiative "Wattenmeer-Schutz Cuxhaven" informiert Sie aktuell stets über die neuesten Entwicklungen rund um die Bedrohungen des Ökosystems Wattenmeer durch Fahrrinnenanpassungen, Schlickverklappungen und weiteren Eingriffen des Menschen.
https://www.wattenmeer-schutz.de/
Sie finden die "Wattenmeer-Schutz Cuxhaven" natürlich auch auf Facebook
https://www.facebook.com/cuxwattretter/
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wattenmeer-Schutz
„Und ich bin froh, in Hamburg als Bürgermeister die Elbvertiefung vorangetrieben und den Hafen ausgebaut zu haben. Ärgerlich ist, wie lange solche Vorhaben manchmal dauern, bis sie endlich vollendet sind.“
Olaf Scholz im Interview mit dem Handelsblatt vom 05.05.2021
Tja, mit diesem Statement von Olaf Scholz kann sich jeder ausrechnen, was unseren Küstenwatten, Fluss- und Ökosystemen unter einer SPD geführten Regierung droht. Kein Wunder, dass die Cuxhavener Genossen in Sachen Verklappungen, Leitdamm und Elbvertiefung brav die Klappe halten.
22. Dezember 2022 - Cuxhavener Nachrichten
Kein Sieg für den Meeresschutz
In Freude über Verzicht auf Schlickverklappung vor Scharhörn mischt sich auch Kritik
10. Dezember 2022 - Cuxhavener Nachrichten
Rat kämpft gegen Scharhörn-Pläne
Verklappung vor der Vogelschutzinsel soll notfalls gerichtlich verhindert werden / Ministerium skizziert politische Lösung
Baggerschiffe wie die „Bonny River“ gehören seit geraumer Zeit zu den „Dauergästen“ in der Elbmündung. Foto: Kramp
15. Oktober 2022 - Cuxhavener Nachrichten
„Das Havarierisiko ist unverantwortlich“
Schifffahrtsexperte des NABU kritisiert: Unrealistische Vorgaben in der Planfeststellung für die Elbvertiefung führen zu enormen Problemen
Notfahrpläne für große Schiffe
Bundestagsabgeordneter Wenzel: „Das Projekt Elbvertiefung ist gescheitert“
21. Januar 2022 - Cuxhavener Nachrichten
Schiffe dürfen mehr Tiefgang haben. Die umstrittene Elbvertiefung zwischen Cuxhaven und Hamburg ist offiziell beendet. Der Abschluss der Arbeiten ermögliche den Reedern, mehr Ladung in Deutschlands größten Hafen zu bringen, sagte Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos) am Montag. Die Schifffahrt profitiere von einer Zunahme des Tiefgangs um bis zu 1,90 Meter. Umweltschutzverbände verwiesen dagegen auf einen dramatisch schlechten Zustand der Elbe.
21. Januar 2022 - Cuxhavener Nachrichten
Schlickfalle wird zum Albtraum
Baggermassen aus dem Hamburger Raum werden vor Cuxhaven verklappt / Nabu fordert Revision der Elbvertiefung.
6. Juni 2021 - Cuxhavener Nachrichten
Die Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“ hatte dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Enak Ferlemann, einen Brief geschrieben, indem sie ihm deutlich machte, dass aus ihrer Sicht weder die von Hamburg geplante Verklappung von belastetem Hafenschlick beider Vogelinsel Scharhörn noch belastetes Baggergut aus der Bundeswasserstraße im Verklappungsgebiet „Neuer Lüchtergrund“ vor Cuxhavens Haustür gehörten. gehörten. Ferlemann hatte sich kürzlich ablehnend gegenüber den Hamburger Plänen geäußert, die Verklappungsstelle des Bundes am „Neuen Lüchtergrund“, wo jährlich bis zu 2,5 Millionen Kubikmeter belastetes Baggergutverklappt werden können, aber unerwähnt gelassen. Dies steht für die Initiative im Widerspruch.
23. April 2021 - Cuxhavener Nachrichten
Grüne legen legen Resolution im Umweltausschuss gegen Hamburger Hafenschlickdeponie bei Scharhörn vor/ Einstimmiges Votum. Mal sehen wie Hamburgs Umweltsenator Bündnis 90 / Die Grünen auf diese Resolution reagiert. Das wird bestimmt spannend.
23. März 2021 - Cuxhavener Nachrichten
Sprecher der Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“ diskutierte mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies.
8. März 2021 - Cuxhavener Nachrichten
Umweltverbände und Grüne sehen Steigerung der Schlickmengen als Beweis für Scheitern der Elbvertiefung
13. Februar 2021 - Cuxhavener Nachrichten
Hamburg die Pistole auf die Brust gesetzt. Cuxhaven will Hamburger Hafenschlick nicht mehr vor der eigenen Haustür.
27. Januar 2021 - Cuxhavener Nachrichten
Stint-Fischer Lothar Buckow aus Jork-Wisch holt auf seinem Hamenkutter auf der Hahnöfer Nebenelbe das Netz ein, nur 10 Kilogramm, fing jetzt an einem Tag. Vor rund zehn Jahren wären es noch 400 Kilogramm gewesen.
19./20. Januar 2021 - Cuxhavener Nachrichten
Der Grün/Schwarzen Politik muss man nicht trauen, wie gerade diese beiden Leserbriefe zeigen. Grüne schlucken Kröten, wenn es Macht und Posten dient.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
November 2020 - BLATTform - Die Meinungs-Plattform
Verklappung vor Scharhörn
- Auszug aus der Rede bei der Demo am 09. Oktober -
4. November 2020 - Cuxhavener Nachrichten
Umdenken beim Schlickbaggern. Hamburgs Hafen droht zu verschlicken. Geplante Lagerstätte bei Scharhörn verlagert das eigentliche Problem nur.
30. September 2020 - Cuxhavener Nachrichten
Hamburgs Schlick vor der Haustür?
Deponie vor Scharhörn für Oberbürgermeister Uwe Santjer unvertretbar / Naturschützer fürchten um Vogelschutz und das Watt.
13. Juli 2020 - Cuxhavener Nachrichten
Landkreis hat kein Anrecht auf Untersuchungsergebnisse / Böltes: „Finger in die Wunde legen können“
05. August 2019 - Cuxhavener Nachrichten
Elbvertiefung : der Protest geht weiter "Stoppt die Vertiefung der Elbe und die Zerstörung des Weltnaturerbes Wattenmeer! Jetzt!"
20. August 2018 - Cuxhavener Nachrichten
Briefe aus der Leserschaft.
Das Ausflugsschiff „Störtebeker“ war am Dienstagabend gut gefüllt, als Rüdiger Kurmann für die FREIEN WÄHLER / „Die Cuxhavener“ die Gäste begrüßte. Er betonte, dass es schon Tradition ist, dass einmal im Wahlkampf mit dem Schiff gefahren wird. Am Bug der Störtebeker hing ein Transparent „Keine Elbvertiefung für die Pfeffersäcke“, die Wortbeiträge während der 90-minütigen Fahrt waren aber deutlich sachlicher. Lesen Sie hierzu die Presseerklärung und den Bericht aus der Nordsee-Zeitung.