Die "CUXHAVENER"

WÄHLERGEMEINSCHAFT


  • Offshore
  • 170417_0017-wg-a-bruch-ii-1000x563
  • 170420_0010-cux-ab-ii-667x667-lab-rgb
  • 2021-02-23 CN - Feuerwehr testet Wasserstoffauto
  • 2021-01-26 CN - Container als Schaufenster Energiewende
  • Steubenhöft



30. August 2023 - Cuxhavener Nachrichten

Detailplanung für Solardach steht an „Grundsätzlich alles machbar“: Verwaltung arbeitet an Umsetzung eines Ratsbeschlusses für Photovoltaik auf dem Rathaus.

Indem sie eigenen Sonnenstrom auf dem Dach des Rathauses (Bildhintergrund) produziert, soll die Stadtverwaltung ihre Energiekosten mittelfristig deutlich senken. PV-Module können nach derzeitigem Sachstand auf dem Neubau-Gebäude (halb rechts) installiert werden.


16. Mai 2023 - Cuxhavener Nachrichten

Energiewende? In Cuxhaven ist die Welt noch in Ordnung
Über die Energiewende hat sich ein Leser in folgendem Beitrag Gedanken gemacht.



9. Dezember 2022 - Cuxhavener Nachrichten

Rathaus soll mit Sonnenstrom laufen
Photovoltaik auf Dachflächen: Umweltausschuss appelliert an die Stadtverwaltung, Nägel mit Köpfen zu machen

Dass sich das Rathaus selbst mit aus Sonnenenergie erzeugtem grünen Strom versorgt, soll aus Sicht des Umweltausschusses nicht länger Wunschdenken bleiben. Foto: Koppe


Über die Zukunft mit Wasserstoff wird geredet, aber auf keiner Schule, dem Rathaus oder anderen städtischen Gebäuden befindet sich eine Solaranlage. Das werden wir ändern!

Dem geneigten Leser ist sicherlich klar, dass in Cuxhaven, der Stadt mit der intensivsten Sonneneinstrahlung in Deutschland, nur ein städtisches Dach eine Fotovoltaikanlage hat.☀️

Dabei handelt es sich um das Wattenmeer - Besucherzentrum. „Die Cuxhavener“ fordern seit Jahren, dass sich das ändern soll. Schulen und andere Gebäude könnten ihren Stromverbrauch deutlich reduzieren, wenn man konsequent diesen Weg gehen würde.
Vermutlich ist Cuxhaven das Schlusslicht einer Entwicklung, die überall anders selbstverständlich ist. Wir haben darauf bestanden, dass z.B. das Dach des Neubaus der Mensa der Süderwischschule so vorbereitet wird, dass eine Fotovoltaikanlage daraufgesetzt werden kann.🏫

Gemacht haben es die Verantwortlichen nicht. Auch nicht die Grünen, die seit Jahren mit der CDU zusammengearbeitet haben. Wenn wir die Verantwortung für diese Stadt übernehmen, werden wir in 5 Jahren ein Dutzend großer Anlagen installieren lassen.



18. Oktober 2022 - Cuxhavener Nachrichten


Energiesparmaßnahmen sorgen für Kritik
Bürgerinnen und Bürger äußern sich in einer Facebook-Umfrage zu den neuen Maßnahmen der Stadt



23. Februar 2021 - Cuxhavener Nachrichten

Auto mit Brennstoffzelle besteht Praxistest bei der Berufsfeuerwehr / Agentur für Wirtschaftsförderung setzt auch Wasserstofftankstelle.




08. Februar 2021 - Cuxhavener Nachrichten

Erfolgfür dem Wasserstoffzug - Verband der europäischen Eisenbahnindustrie würdigt Innovationsprojekt.




26. Januar 2021 - Cuxhavener Nachrichten

Wind und Wasserstoff

Cuxhaven will Messepavillons als "Schaufenster" einrichten.  Die Agentur für Wirtschaftsförderung plant in Cuxhaven eine groß angelegte Informationskampagne zu "Neuen Energien".




Container als Schaufenster Energiewende
2021-01-26 CN - Container als Schaufenster Energiewende.pdf (68.45KB)
Container als Schaufenster Energiewende
2021-01-26 CN - Container als Schaufenster Energiewende.pdf (68.45KB)


Januar 2020 BlattForm

Dem geneigten Leser ist sicherlich klar,  dass in Cuxhaven, der Stadt mit der intensivsten Sonneneinstrahlung in Deutschland, nur ein städtisches Dach eine Fotovoltaikanlage hat. Dabei handelt es sich um das Wattenmeer - Besucherzentrum. „Die Cuxhavener“ fordern seit Jahren, dass sich das ändern soll. Schulen und andere Gebäude könnten ihren Stromverbrauch deutlich reduzieren, wenn man konsequent diesen Weg gehen würde. Vermutlich ist Cuxhaven das Schlusslicht einer Entwicklung, die überall anders selbstverständlich ist. Daher hören wir die Gespräche über ein  Wasserstofftechnologiezentrum“ natürlich gern, allein uns fehlt der Glaube. Deshalb geben wir das alte/neue Problem an den OB weiter.


26./28. Oktober 2018 - Cuxhavener Nachrichten

 

Mittwoch 24.10.2018   - Cuxhavener Nachrichten - LOKALES 

Wege zur energieautarken Kommune                                                                                     „Die Cuxhavener“ zeigten am Beispiel der Gemeinde Saerbeck,  wie ein Umbau der Energieversorgung gelingen kann.


Energiewende ohne Cuxhaven

  • Informationsveranstaltung am Montag, den 22. Oktober 2018,
  • um 19:00 Uhr in den Hapag-Hallen.

über eine große Resonanz würden wir uns sehr freuen.

Die Ratsfraktion „Die Cuxhavener“ und der Kreisverband der FREIEN WÄHLER laden zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 22.10.2018, um 19:00 Uhr, in Cuxhaven, Hapag-Hallen ein.  Zu den großen Themenbereichen, Klimawandel, alternative Energien, Energiekosten wird Peter Altenburg die Frage in den Raum stellen – Was macht eigentlich die Stadt Cuxhaven? Seit Jahren weißt er immer wieder darauf hin, dass die Stadt selbst kein Vorreiter für die Nutzung regenerativer Energien ist und keinerlei Anstrengungen unternimmt, die Energiekosten für die städtischen Einrichtungen zu senken.

Das es auch anders geht, soll in einem Vortrag deutlich gemacht werden.

Eingeladen ist der Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck in Nordrhein-Westfalen.

Die 7.300-Einwohner große Gemeinde produziert Öko-Strom für etwa 30.000 Familien. Der Bürgermeister, Wolfgang Roos, wird erläutern, wie man es geschafft hat, vollkommen unabhängig von Energieanbietern zu werden.  Saerbeck gilt als Vorzeigekommune für den bereits durchgeführten Energiewandel und wird mit Ehrungen überhäuf.  Ob das auch ein Weg für Cuxhaven sein kann, wollen „Die Cuxhavener“ mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.